Jahr | 2020 |
Rolle | Initiator, Künstler, Kampagnenmacher |
Visit | kulturtreffhainholz.de |
In eigener Sache
Die Bewohner*innen und Unternehmende des Stadtteils, wir auch, brauchen neue Horizonte und Urlaub. Die Coronapandemie nervt mit anhaltenden Bewegungs- und Kontaktbeschränkungen. Neue Perspektiven und Lichtblicke – neues Stadtmarketing – ist hier gefragt.
Gehe einmal im Jahr irgendwohin, wo du noch nie warst“, sagt der Dalai Lama. Reisen in ferne Länder fiel im Jahr 2020 und auch 2021 oft überall flach. Im Stadtteil Hainholz nicht, hier braucht niemand zu verzichten. Wir laden dazu ein, Sehnsuchtsorte zu entdecken und rufen die ART I CORONA aus! Mit unserer Kunstaktion ist Urlaub vor der Haustür drin. Einmal im Himalaya auf dem Dach der Welt stehen – das Reisen ist die Krone menschlicher Entwicklung. So erschließen wir uns neue Horizonte, verbinden uns mit anderen, auch fremden Kulturen. Neue Einflüsse strömen in uns hinein, ob beim Essen, Baden, Trinken, Lachen oder Chillen. Das ist es, was fehlt und das haben wir jetzt geändert mit einer Ausstellung im öffentlichen Raum.
Wir haben Sehnsuchtsorte gestaltet und auf große Flächen öffentlich plakatiert. An der Ausfahrtsstraße, an der Wand des VSM-Betriebsgeländes ist „Hainmalaya“ zu sehen und in einer Stichstraße am Lattenzaum wartet Hainwaii. Ein überraschender Blick! Mit einem Erinnerungsfoto von dort kann man die Reise unvergesslich für sich und Freunde dokumentieren. So entsteht etwas Neues! Das Foto und Erlebnis kann auf Instagram #artcorona geteilt werden. Da sind auch andere, die schon vorher auf Reise waren.
Unter dem Dachprojekt „Art I Corona“ haben wir gemeinsam mit dem Kulturtreff Hainholz e.V. noch weitere spannende Kunst- und Kulturideen verwirklicht. „Jeder kann mitmachen, flanieren, genießen und Neues entdecken. Darauf basiert dieses Kunstprojekt im öffentlichen Raum mit Social-Media Kampagne. Das hat sich in der Stadtgesellschaft herumgesprochen.
Jahr | 2020 |
Rolle | Initiator, Künstler, Kampagnenmacher |
Visit | kulturtreffhainholz.de |
In eigener Sache
Die Bewohner*innen und Unternehmende des Stadtteils, wir auch, brauchen neue Horizonte und Urlaub. Die Coronapandemie nervt mit anhaltenden Bewegungs- und Kontaktbeschränkungen. Neue Perspektiven und Lichtblicke – neues Stadtmarketing – ist hier gefragt.
Gehe einmal im Jahr irgendwohin, wo du noch nie warst“, sagt der Dalai Lama. Reisen in ferne Länder fiel im Jahr 2020 und auch 2021 oft überall flach. Im Stadtteil Hainholz nicht, hier braucht niemand zu verzichten. Wir laden dazu ein, Sehnsuchtsorte zu entdecken und rufen die ART I CORONA aus! Mit unserer Kunstaktion ist Urlaub vor der Haustür drin. Einmal im Himalaya auf dem Dach der Welt stehen – das Reisen ist die Krone menschlicher Entwicklung. So erschließen wir uns neue Horizonte, verbinden uns mit anderen, auch fremden Kulturen. Neue Einflüsse strömen in uns hinein, ob beim Essen, Baden, Trinken, Lachen oder Chillen. Das ist es, was fehlt und das haben wir jetzt geändert mit einer Ausstellung im öffentlichen Raum.
Wir haben Sehnsuchtsorte gestaltet und auf große Flächen öffentlich plakatiert. An der Ausfahrtsstraße, an der Wand des VSM-Betriebsgeländes ist „Hainmalaya“ zu sehen und in einer Stichstraße am Lattenzaum wartet Hainwaii. Ein überraschender Blick! Mit einem Erinnerungsfoto von dort kann man die Reise unvergesslich für sich und Freunde dokumentieren. So entsteht etwas Neues! Das Foto und Erlebnis kann auf Instagram #artcorona geteilt werden. Da sind auch andere, die schon vorher auf Reise waren.
Unter dem Dachprojekt „Art I Corona“ haben wir gemeinsam mit dem Kulturtreff Hainholz e.V. noch weitere spannende Kunst- und Kulturideen verwirklicht. „Jeder kann mitmachen, flanieren, genießen und Neues entdecken. Darauf basiert dieses Kunstprojekt im öffentlichen Raum mit Social-Media Kampagne. Das hat sich in der Stadtgesellschaft herumgesprochen.
Frank Kudlinski
Managing Director
+49 511 3505007
fk@wennundaber.de
©2021 WENN+ABER
Impressum · Datenschutz
Claudia Kudlinski
Partner
+49 511 3505007
ck@wennundaber.de
Frank Kudlinski
Managing Director
+49 511 3505007
fk@wennundaber.de
©2021 WENN+ABER
Impressum · Datenschutz